Schnupperkurs

…ist in das Fliegen hineinfühlen, das Gerät kennen lernen. Du bist Dir noch nicht sicher, möchtest Dir zuerst mal ein klares Bild machen ob dieser Sport zu Dir passt?

  • Dauer: ein Tag - etwa von 08:30 bis 14:00
  • Mitzubringen sind: Handschuhe, knöchelhohe Bergschuhe, lange Hose und Sonnenschutz
Programm für Paragleiter/Gleitschirm
  • Bodensimulator
  • Aufreißübungen
  • erste freie Flüge mit bis zu 30 m
  • Material- und Steuer-Übungen
Programm für Hängegleiter/Drachen

Schnupperkurs bestellen
Aufreißen am Übungshang
Steuer-Anweisungen per Funk

Grundkurs

Im Grundkurs wird das selbstständige Fliegen mit Gleitschirm (Paragleiter) oder Hängegleiter (Drachen) erlernt. Die Ausbildung kombiniert praktische Flugübungen mit fundierter Theorie und führt Schritt für Schritt zur eigenständigen Flugkompetenz.

startender_paragleiter

(c) Bollinger Hanspeter /PIXELIO→

Kursdauer und Ablauf
  • Dauer bei geeigneten Wetterbedingungen: sechs Tage (Montag bis Samstag)
  • Anreise am Sonntag zur Gelände-Einweisung und zum Bezug der Unterkunft empfohlen
  • Praxiszeiten: ca. 08:00 – 14:00 Uhr
  • Theorieunterricht: zwei bis drei Stunden am Nachmittag
  • Bei Gleitschirmkursen wird das Fluggerät gestellt; bei Hängegleiterkursen kann es über die Flugschule bezogen werden
  • Mitzubringen: Handschuhe, knöchelhohe Schuhe, lange Hose und wettergerechte Kleidung
Voraussetzungen
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Mindestalter: 14 Jahre (mit Einverständnis der Eltern bis einschließlich 18. Lebensjahr)
Abschluss
  • 15 Höhenflüge mit jeweils mindestens 700 m Höhenunterschied
  • Nach bestandener Theorieprüfung Überreichung der Schulungsbestätigung

Grundkurs bestellen
Hängegleiterschulung

Im Grundkurs wird das selbstständige Fliegen mit Gleitschirm (Paragleiter) oder Hängegleiter (Drachen) erlernt. Die Ausbildung kombiniert praktische Flugübungen mit fundierter Theorie und führt Schritt für Schritt zur eigenständigen Flugkompetenz.

Bei der Materialschulung wird die Ausrüstung im Detail vorgestellt, um ein fundiertes Verständnis für Aufbau, Funktion und Sicherheit der einzelnen Komponenten zu erlangen. Die regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen vor jedem Start sind ein zentraler Bestandteil des Sicherheitsorientierten Schulungskonzepts.

Am Übungshang erfolgt das Training schrittweise aus unterschiedlichen Höhen. Zunächst liegt der Schwerpunkt auf dem korrekten Auflegen des Schirms, dem Einhängen und den Kontrollen vor dem Start.
In der Theorieschulung werden Grundlagen der Aerodynamik, Wetterkunde und Flugtechnik vermittelt – warum ein Gleitschirm fliegt, welche Kräfte wirken und wann bestimmte Manöver angewendet werden. Weitere Themen sind Rechtsgrundlagen, Material- und Flugbetriebsvorschriften sowie der richtige Einsatz des Rettersystems.

Die gewonnenen Erkenntnisse zu aerodynamischen Zusammenhängen und die regelmäßig trainierten Verfahrensabläufe ermöglichen es, im entscheidenden Moment intuitiv richtig zu reagieren. Unterschiedliche Szenarien werden praxisnah geübt, und sämtliche Flüge sowie Beobachtungen werden im Flugbuch dokumentiert.
Ziel ist ein sicheres und dynamisches Fliegen mit präziser Steuerung – vom Anbremsen beim Start über das dosierte Abbremsen bei der Landung bis hin zur Landevolte → (Vorlage) und der Einschätzung von Thermik sowie bodennahen Winden. Die wichtigsten Handgriffe werden so lange wiederholt, bis sie automatisiert ablaufen.

Die abschließenden Höhenflüge – mit Höhenflügen von 1650 m Meter – bilden den Höhepunkt des Grundkurses. Unter professioneller Funkanleitung wird das erworbene Wissen angewendet und die praktischen Flugfähigkeiten umgesetzt.

Grundkurs

Im Grundkurs wird das selbstständige Fliegen mit Gleitschirm (Paragleiter) oder Hängegleiter (Drachen) erlernt. Die Ausbildung kombiniert praktische Flugübungen mit fundierter Theorie und führt Schritt für Schritt zur eigenständigen Flugkompetenz.

Kursdauer und Ablauf
  • Dauer bei geeigneten Wetterbedingungen: sechs Tage (Montag bis Samstag)
  • Anreise am Sonntag zur Gelände-Einweisung und zum Bezug der Unterkunft empfohlen
  • Praxiszeiten: ca. 08:00 – 14:00 Uhr
  • Theorieunterricht: zwei bis drei Stunden am Nachmittag
  • Bei Gleitschirmkursen wird das Fluggerät gestellt; bei Hängegleiterkursen kann es über die Flugschule bezogen werden
  • Mitzubringen: Handschuhe, knöchelhohe Schuhe, lange Hose und wettergerechte Kleidung
Voraussetzungen
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Mindestalter: 14 Jahre (mit Einverständnis der Eltern bis einschließlich 18. Lebensjahr)
Abschluss
  • 15 Höhenflüge mit jeweils mindestens 700 m Höhenunterschied
  • Nach bestandener Theorieprüfung Überreichung der Schulungsbestätigung
Übungsflug
Übungslandung

 

Schulungsbestätigung für PG & HG

… der Flugschule-Lienz befähigt zu selbständigem Fliegen unter Aufsicht im Übungsbereich von Flugschulen.

Gültigkeitsdauer sind drei Jahren. Danach kann sie nicht mehr verlängert werden. Anschließend folgt die PG- oder HG-Berechtigung – vormals Sonderpilotenschein (SOPI).
Die Schulungsbestätigung ist also noch keine gültige Pilotenlizenz!

am Übungshang