Motorisierte fußstartfähige Hänge– und Paragleiter

… bieten eine völlig neue Flugerfahrung. Als erfahrener Anbieter für motorisierten Hängegleiter- und Paragleitflüge eröffnen wir Dir damit die Möglichkeit auch flache Landschaften aus der Vogelperspektive zu erleben; wir zeigen was man dafür braucht!

Die mittlerweile sehr zuverlässige Technik lässt es zu länger und höher zu fliegen als je zuvor. Ob Du bereits ein erfahrener Flieger bist oder einfach nur neugierig, wir heißen Dich willkommen in unserem Club Motorisieren-Arbeitsgemeinschaft. Club–Anmeldeformular

Voraussetzungen für die Ausstellung der Erweiterungskarte (Lizenz*)
  • Gültige HG-/PG-Lizenz mit Überlandberechtigung (DHV/ÖAeC–Flugbuch)
  • Schulung an einer zugelassenen österreichischen Flugschule
  • Mindestalter 14 Jahre (unter 18 mit elterlicher Einwilligung)
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Die Berechtigung (als Erweiterungskarte) wird durch den ÖAeC ausgestellt und ist seit 26.04.2016 unbefristet gültig.

* Es gibt keine Anerkennung von im Ausland erworbenen Lizenzen, eine Umschreibung ist daher nicht möglich.

motorisierte Paragleiter im Flug
klar zum Abheben: Motorisierte mit Räder
Arbeitsgemeinschaft motorisierte Paragleiter und Hängegleiter
Antrag auf Verlängerung PDF- PDF und Word-Document- MS Word
Einladungen mit Programm zum mot. HG– und PG–Treffen:

PDF 2024-10-11_13_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2024-05-01_05_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2023-10-13-15_10_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2023-04-28_05-01_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2022-10-14_16_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2022-04-22_24_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2020-10-15_18_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2020-06-26_06-29_Fruehjahr_HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2019-09-30_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2019-04-05_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2018-10-07_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2018-04-13_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2017-10-13_15_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2017-04-28_05-01_Fruehjahr_HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2016-10-14_16_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2016-04-29_ARGE_Mot_HG+PG_Fruehjahr_2016.pdf

PDF 2015-05_ARGE_Mot_HG_+_PG_aktuelle_Informationen.pdf

PDF 2014-10-10_12_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2014-09-13_14_Fledge-Treffen.pdf

PDF 2014-04-15_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2013-10-11_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2013-04-07_Fruehjahrs_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2012-09-30_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2012-04-08_Fruehjahrs_Mot._HG_+_PG_Treffen.pdf

PDF 2011-09-22_Herbst_Mot.HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2011-04-20_Fruehjahrs_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2010-09-23_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2010-04-10_Fruehjahrs_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2009-10-01_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2009-04-06_Fruehjahrs_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2008-10-05_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2008-03-30_Fruehjahrs_Mot._HG+PG_Treffen.pdf

PDF 2007-09-26_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.pdf


DOC 2024-10-11_13_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2024-05-01_05_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2023-10-13-15_10_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2023-04-28_05-01_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2022-10-14_16_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2022-04-22_24_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2020-10-15_18_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2020-06-26_06-29_Fruehjahr_HG+PG_Treffen.doc

DOC 2019-09-30_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2019-04-05_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2018-10-07_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2018-04-13_Fruehjahr_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2017-10-13_15_Herbst_Mot._HG+PG_Treffen.doc

DOC 2017-04-28_05-01_Fruehjahr_HG+PG_Treffen.doc

DOC 2016-04-29_ARGE_Mot_HG+PG_Fruehjahr_2016.doc

STRX-600 vyrobyla firma Stradal
Paramotor mit Rahmen
Starten und Landen mit dem Motorisierten
Prototypen «paramotor trike» überwintern in der Garage
  • Ausbildung in Österreich an ÖAeC-zugelassener motorisierter HG–& PG–Flugschule
  • Außenabflüge und -landungen nach Genehmigung des Landeshauptmanns des jeweiligen Bundeslandes
  • Naturschutzrechtliche Auflagen und Beschränkungen richten sich nach den zuständigen Beauftragten (besonders in Tirol und Salzburg)
  • Gesetzliche Halterhaftpflichtversicherung für motorisierte HG und PG obligatorisch
  • Österreich: Nur ÖAeC-/DULV-zugelassene Motoren und Paragleiter erlaubt
  • Regelmäßige Überprüfungen alle zwei Jahre durch zugelassene Checkbetriebe bzw. Bauprüfer des ÖAeC (Kompatibilitätsprüfung)
Aussenabflug und Aussenlandungen mit motorisiertem HG und PG

Hier ist eine Genehmigung des zuständigen Landeshauptmannes einzuholen, in Tirol z.B. braucht es zusätzlich noch eine Naturschutzrechtlichebewilligung.

neues Antriebssystem von der Flugausstellung Friedrichshafen 2009
Motorisierter Paragleiterflug

Motorisiertes Paragleiten/Hängegleiten ist eine Form des Fliegens, bei der ein Pilot mit einem kleinen Motor ausgestatteten Paragleiter/Hängegleiter in die Luft steigt. Der Pilot sitzt in einem kleinen Sitz, der an einem Paragleiter/Hängegleiter befestigt ist, und steuert das Fluggerät mit Hilfe des Motors und einer Steuerkonsole. Motorisiert ermöglicht es, längere Strecken und auch in ungünstigen Wetterbedingungen zu fliegen, da der Motor dabei hilft, Höhe zu halten.

Der Motorschirm fasziniert durch seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten, unabhängig von Bergen, Winden oder Helfern. Wenige Meter Anlauf genügen, um aus der Ebene in die Luft zu gelangen. Ein Motorschirm passt in fast jeden Fahrzeugkofferraum und ermöglicht den Piloten intensive Landschaftseindrücke, egal ob wenige Zentimeter über dem Erdboden oder über den Wolken in luftigen Höhen; selbst an exotischen Orten, wo Drachen– oder Gleitschirmflüge unmöglich sind. Auch Thermikflüge mit abgestelltem Motor können problemlos durchgeführt werden. In diesem Fall nutzt der Pilot den Motor lediglich als Aufsteighilfe.

Motorschirmfliegen lässt sich wesentlich besser mit der Familie im Einklang bringen als das bei motorlosen Luftsportgeräten der Fall ist. Keine langen Anfahrten in die Berge, kein langes Warten auf den richtigen Wind. Ein Streckenflug vor dem Frühstück oder nach dem Abendessen; alles kein Problem. Dies alles mit Rückkehrgarantie. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Fußstartgeräte werden in Sachen Mobilität durch Motorschirm–Trike–Konzepte, wie z.B. dem Flyke (fliegendes Fahrrad) oder den bereits entwickelten Motorschirm–Car–Planes (fliegendes Auto) noch um einiges übertroffen.

Motorisierter PG beim Treffen in Mazarack
Motorisierter Tandem-Paragleiter
Einsatzmöglichkeiten des Hängegleiter-Hilfs-Motor(HHM)-Systems
  • Starten auch ohne Thermik – ideal an Herbst- und stabilen Wintertagen
  • Frühe Morgen- und Abendflüge sowie stabile Sommertage
  • Überland- und Streckenflüge
  • Flüge im Flachland oder bei niedrigen Bergen
  • Erreichen von Ausgangshöhen für thermisches Weiterfliegen
  • Einsatz für Such- und Überwachungsflüge
Wo liegen die Vorteile des HHM-Systems ?
  • Keine Veränderung am Hängegleiter nötig – flexibles Fliegen mit oder ohne Hilfsmotor
  • Schnelle Montage ohne Werkzeug
  • Flexible Montage minimiert Vibrationen
  • Gasdrehgriff und Zündschalter auf der Basis – vertraute Handhabung
  • Kein Schwerpunktwechsel – Flugverhalten des Hängegleiters bleibt unverändert
  • Start und Landung wie gewohnt, liegend oder mit Rädern an der Basis
  • Angenehmes Fluggefühl durch Zugpropeller
  • Einfacher Transport: Gerät auf dem Dach, Motor im Kombi-Kofferraum
  • Gurtzeug, Fallschirm und Zubehör bleiben unverändert

Bei Vorführungen und Einschulungen durch konzessionierte Hängegleiterschulen – wie bei der Flugschule-Lienz – können weitere Details und technische Daten weitervermittelt werden.

Hier ist die Auswahl als bescheiden zu betrachten, allerdings gibt es einige Versicherungsanstalten, die auch mot. HG & PG versichern. Versicherer

Zulassung und Überprüfung von Motoren für mot. HG und PG

Die Zuständigkeit liegt hier beim Aero Club. Mit Jänner 2006 wurde die Übertragungs Verordnung an den ÖAeC vollzogen der damit Zuständig für die Musterzulassungen in Österreich ist.

Antriebssystem von der Flugausstellung Friedrichshafen 2009

Technische Prüfung für motorisierte Gleitschirme und Hängegleiter
Als zugelassener Prüfer führen wir Sicherheits- und Funktionskontrollen an motorisierten Paragleit- und Hängegleitsystemen durch, wie sie von der Behörde ÖAC alle zwei Jahre vorgeschrieben sind. Unsere Leistungen umfassen:

  • Überprüfung der Lufttüchtigkeit nach gesetzlichen Vorgaben
  • Kontrolle von Antrieb, Rahmen und Steuerung auf Verschleiß und Beschädigungen
  • Dokumentation und Freigabe für den sicheren Betrieb

Weil jeder herkömmliche, zeitgemäße Hängegleiter für das Fliegen mit Hilfsmotor ohne jegliche Veränderungen am Gerät Verwendung finden kann, bleibt der Anschaffungspreis bereits auf die Motoreinheit begrenzt.
Das bietet allen Piloten die Möglichkeit, Ihren Solo–Hängegleiter mit ein paar wenigen Veränderungen zu motorisieren.

Dr. Hans Nagl hat für sein Nagl–System einen völlig neuen Motor entwickelt. Das Konzept bleibt dabei gleich. Umrüstung eines Systems mit Solo Motor ist mit wenig Aufwand möglich, da Getriebe und Propeller gleich bleiben. Hier einige Daten:

  • Hubraum: 180 ccm Kühlung: Zwangskühlung durch Gebläse
  • Steuerung: Membrangesteuert Zündung: Vollelektronisch mit drehzahlabhängiger Zündzeitpunktverstellung.
  • Vergaser: Schwimmervergaser
von li. nach re.: Erfinder und Konstrukteur – Dr. Hans Nagl, Pilot – Bruno Girstmair, Montage & Verkauf – Blaim Wolfgang