Tandemflug
« … verlieren Sie einfach einmal den Boden unter den Füßen»
Vergessen Sie nicht das sprichwörtliche Schönwetter, denn Lienz liegt südlich des Alpenhauptkammes wo das Wetter meist sonniger ist.
Fast 1600 Meter Höhenunterschied bequem mit der Seilbahn sind in ca. dreißig Minuten erreichbar.
Wir legen besonderen Wert auf die individuelle, persönliche Betreuung jedes Fluggastes!
Nie zuvor war es so einfach und zugleich so sicher mit dem Paragleiter zu zweit abzuheben. Kannst Du Dir vorstellen mit einem Tandem- bzw. Doppelsitzer-Drachen hintereinander zu starten?
- Genau das war der Grund für die Entwicklung meiner Parallelstange für Paragleiter-Tandem-Piloten!
Die Vorteile liegen klar auf der Hand
- Startphase: Uneingeschränkte Lauffreiheit beim Startlauf; kein Daraufsteigen oder Darüberstolpern mehr.
Selbst wenn sich der Passagier in der Startphase fallen lässt, kann der Tandempilot noch uneingeschränkt weiter- bzw. durchlaufen. - In der Flugphase sitzt der Passagier wie auf einer Schulbank neben dem Piloten; das gibt Sicherheit und Vertrauen.
- Bei der Landung: Lauffreiheit für Pilot und Passagier; kein Nach-vorne-überfallen oder -steigen mehr.
- Schleppmontage der Klinke mittels zweier Schrauben auf der Stange
- Schulung: Der Tandemschüler kann alle Übungen am Gerät A/B-Stall etc. selbst durchführen.
- Sicherheit Der Passagier bildet in jeder Phase eine Einheit mit dem verantwortlichen Piloten.
- Beim Sturz absorbiert nicht der Passagier die Landeaufprallenergie (reguläre Methode), sondern beide Piloten.
Es sind zudem keine Tandemspreizer mehr notwendig. Dadurch besteht die Möglichkeit hoch über die Trägergurte hinweg in die Fangleinen zu greifen (Ausführung der Abstiegshilfen); die ideale Starttechnik bei Starkwind.
Für die Parallelstangen-Technik ist jedes Solo-Paragleiter-Gurtzeug verwendbar.
Rettungsschirmmontage
Der verantwortliche Tandem-Pilot ist dabei mit einer Tandem-Rettung ausgestattet. Zusätzlich kann der Passagier sein eigenes Solo-Rettungsgerät mitnehmen. Die Erfahrung aus diversen Sicherheitskursen zeigte, dass zwei geöffnete Rettungsschirme sich nicht gegenseitig behindern; womit die Sinkgeschwindigkeit geringerer wird als mit einem einzelnen Tandemretter. Die Auslösung hat ggbfs. der verantwortliche Tandempilot zu vollziehen.
Einsatzbereiche
- Paragleiter Flugschulen: (Ausbildung, erste Übungshang- bzw. Höhenflüge)
- Privat Personen: (Fun Flüge)
- Para Taxis: (Gewerbliche Flüge)